DRK-Warnwesten für den RBG-Schulsanitätsdienst

Bereits seit Oktober besteht ein enger Austausch zwischen dem Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen und dem Deutschen Roten Kreuz Wendlingen (DRK). Diese entstand durch den Kontakt einer engagierten Mutter, Yvonne Sigler, die beim DRK aktiv ist, mit Carolin Schloot, der Leiterin der Schulsanitäter am RBG.

Durch die Zusammenarbeit stehen seither den Schulsanitätern des RBG zahlreiche Möglichkeiten offen, an Veranstaltungen des DRK Wendlingen teilzunehmen. Einige nutzen dies bereits rege, beispielsweise bei der Besichtigung des Katastrophenschutz-Zentrums in Owen, dem Besuch des DRK-Museums oder einem Übungsabend zur Reanimation.

Ein besonderer Gewinn für die Schulsanitäter ist die materielle Unterstützung durch das DRK: Da derzeit keine Warnwesten mit DRK-Logo für unsere Schulsanis vorhanden waren, hatte das DRK Wendlingen die Ausstattung mit entsprechenden Westen zugesagt. Auch Übungs-Verbandsmaterial wurde bereits zur Verfügung gestellt.

Ein weiteres Highlight der Kooperation stand nun also am 11. April an: Nach der offiziellen Westenübergabe mit den Sanis und Schulleiterin Karin Eckerf führte Nina Bauer, die das Jugendrotkreuz betreut und die Bereitschaftsabende organisiert, gemeinsam mit weiteren DRK-Mitgliedern eine Übungseinheit zum Transportieren von Verletzten (Trage, Schienen etc.) für unseren Sanitätsdienst durch.

Ziel unserer Kooperation ist es, interessierte Schulsanitäter für eine aktive Mitarbeit beim DRK Wendlingen zu gewinnen und zugleich eine professionelle Unterstützung bei der Ausbildung der Schulsanis am RBG zu gewährleisten. Mit dieser Zusammenarbeit wird ein wichtiger Beitrag zur Ausbildung junger Ersthelfer geleistet und das Engagement für den Katastrophenschutz gestärkt! Herzlichen Dank!

Wirtschaftspraxisprogramm der Stiftung Würth

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterbildung und Professionalisierung im Bereich der ökonomischen Bildung bietet die Stiftung Würth das Wirtschaftspraxisprogramm an. Dieses innovative Programm zielt darauf ab, Lehrkräfte mit praxisnahen Einblicken in die Wirtschaftswelt vertraut zu machen und ihnen wertvolle Kenntnisse zu vermitteln, die dann in den Unterricht oder in den Seminarkursen der Jahrgangsstufe integriert werden können.
Auch Frau Tietz, Fachvorsitzende Wirtschaft am RBG, nahm am Wirtschaftspraxisprogramm teil und hatte dabei die Gelegenheit, verschiedene Unternehmen zu besuchen und direkt mit Fachleuten aus der Wirtschaft zu interagieren. Durch Workshops, Vorträge und praktische Übungen wurden nebst theoretischem Wissen auch praktische Erfahrungen geteilt. Themen wie Unternehmensführung, Marketingstrategien und Innovationsmanagement standen dabei im Mittelpunkt.

Das Robert-Bosch-Gymnasium und die Fachschaften Wirtschaft und Gemeinschaftskunde legen großen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, und das Wirtschaftspraxisprogramm ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Die Absolventin kehrt mit frischen Ideen und einem erweiterten Netzwerk zurück und hat neue Impulse erhalten, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu begeistern und vorbereiten können, die in den Fachschaften geteilt und umgesetzt werden können.

Wir danken der Firma Festool für die Unterstützung und der Stiftung Würth für die Durchführung des Praxisprogramms!

Das RBG beim European Robotics Forum

Die neusten Trends im Bereich Robotik und KI konnten 20 interessierte NwT-Schülerinnen und -schüler mit Frau Katzenberger und Herrn Seybold im März auf dem European Robotics Forum in Stuttgart kennenlernen.
Einen Roboter-Greifarm steuern, die Erkennung und Umwandlung der eigenen Handschrift testen oder einen lebensechten Roboter-Hund per Fernbedienung Kunststückchen vormachen lassen – unser Ausflug ließ keine Wünsche offen!

Erfolgreich bewerben: Schülerinnen und Schüler des RBG profitieren von praxisnahem Training

Am 31. März 2025 fand am Robert-Bosch-Gymnasium ein erfolgreiches Bewerbertraining in Zusammenarbeit mit der AOK statt. Ziel des Trainings war es, Schülerinnen und Schüler auf den Bewerbungsprozess für das BO-Praktikum und generell auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die beiden Vertreter der AOK, Herr Ehret und Frau Mebert, die den Schülern die Bedeutung einer professionellen Bewerbung näherbrachten.
Das Training umfasste mehrere Module, die sich mit verschiedenen Aspekten des Bewerbungsprozesses beschäftigten. Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Tipps zur Erstellung von Lebensläufen und Anschreiben. Die AOK-Referenten erklärten, worauf Arbeitgeber besonders achten und wie man sich von anderen Bewerbern abheben kann. Dabei kamen auch Praxisbeispiele zur Anwendung.  
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Trainings war das Üben von Telefonaten und Vorstellungsgesprächen. In Rollenspielen hatten die Schüler die Möglichkeit, sich in realistischen Szenarien auszuprobieren. Die AOK-Mitarbeiter gaben direktes Feedback und hilfreiche Ratschläge, um die Selbstpräsentation und das Auftreten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Am Ende des BO-Moduls fand eine kurze Abschlussrunde statt, in der die Schüler ihre Eindrücke und Erkenntnisse teilen konnten. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, und viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten den Wunsch, ähnliche Veranstaltungen in der Zukunft zu erleben. Die Jugendlichen der Klassenstufe 9 sind nun angehalten, sich für das BO-Praktikum im Herbst 2025 zu bewerben und damit den nächsten Schritt in ihrem Berufswahlprozess anzugehen. 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Ehret und Frau Mebert für den aufschlussreichen Tag und die Unterstützung bei der Durchführung dieses wichtigen Trainings sowie bei unserer BO-Koordinatorin Frau Tietz für die Organisation der Veranstaltung!

Grundgesetz verstehen e.V. zu Gast am RBG 

Am 02. April hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 des Robert-Bosch-Gymnasiums die Gelegenheit, an einem spannenden und lehrreichen Workshop des Vereins Grundgesetz verstehen e.V. teilzunehmen. Das Thema des Workshops war „Meinungsfreiheit in sozialen Medien“, ein aktuelles und wichtiges Thema, das die Jugendlichen in ihrem Alltag stark betrifft.
Der Workshop begann mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Meinungsfreiheit, die im Grundgesetz verankert sind. Die Referenten des Vereins erklärten den Schülerinnen und Schülern, welche Rechte sie in Bezug auf ihre Meinungsäußerung haben und welche Grenzen es gibt, insbesondere im Kontext der sozialen Medien. Dabei wurde deutlich, dass die Meinungsfreiheit nicht nur ein Recht, sondern auch eine Verantwortung mit sich bringt!
Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt, um Fallbeispiel zur Meinungsfreiheit in den sozialen Medien zu bearbeiten. Die Diskussionen waren angeregt und zeigten das große Interesse an dem Thema. Die Jugendlichen waren sehr engagiert und stellten viele Fragen, was das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der Meinungsfreiheit in digitalen Räumen schärfte.
Insgesamt war der Besuch des Vereins Grundgesetz verstehen e.V. eine bereichernde Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler des Robert-Bosch-Gymnasiums. Der Workshop hat nicht nur das Wissen über die Meinungsfreiheit vertieft, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit sozialen Medien gefördert.
Wir bedanken uns herzlich bei den Referenten für ihren engagierten Einsatz und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!

Von Jan Billner

Das RBG ist Zukunftsschule – Demokratiequiz bringt viele Sieger

Das RBG erhielt im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung „Zukunftsschule – Demokratie und Werte (er)leben“. Durch vielfältige Aktionen an unserer Schule und regelmäßige Veranstaltungen in verschiedenen Klassenstufen wurde die Auszeichnung feierlich im Rathaus in Stuttgart übergeben. Dabei sei erinnert an all die demokratischen Projekte wie die Lange Nacht der Demokratie, die Fahrt ins EU-Parlament, Schule als Staat, Landtagsbesuche, die Holocaustgedenkwoche, RBG-Europawahlen, Plakatausstellung zur Bundestagswahl und vieles mehr. Nun erhielt das RBG auch die entsprechende Plakette und feierte die Übergabe mit einem Demokratiequiz. Dieses beinhaltete allgemeine Fragen zur Demokratie, aber auch Fragen speziell zur Demokratie und Teilhabe an unserer Schule. Den insgesamt 10 Single-Choice und 2 Schätzfragen stellten sich circa 200 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen. So wurden die Bestplatzierten mit entsprechenden „demokratischen Geschenken“ bedacht und in der Aula geehrt.

  1. Platz : Joel Burghardt (8c) -> alle Antworten richtig!
  2. Platz: Lisa Ziller (10b)
  3. Platz: Sarah und Leon Köster (5c und 7a)

Herzlichen Glückwunsch!