Französisch

5 gute Gründe, warum es sich lohnt, Französisch zu lernen

  1. Zugang zur Welt: Französisch wird weltweit von 300 Mio. Menschen gesprochen. Die Sprache ist nach Englisch die am häufigsten gelernte Fremdsprache. 132 Mio. Menschen lernen und studieren Französisch weltweit.
  2. Jobchancen: Französisch ist eine sehr gefragte Sprache auf dem Arbeitsmarkt, z.B. für Anstellungen in einem der zahlreichen französischen und frankophonen Konzerne in diversen Branchen (Automobil, Luxus, Luftfahrt usw.).
  3. Auf Reisen: nicht nur in Frankreich, Belgien oder der Schweiz, sondern auch in Kanada, großen Teilen West- und Zentralafrikas, dem indischen Ozean, der Südsee,…
  4. Zugang zu einer unvergleichbaren Kultur: französische Komödien, Rap, Schriftsteller und die französische Lebensweise überhaupt verstehen und erleben – all das ist möglich durch das Erlernen dieser Sprache der Kultur, des Geistes und der Liebe
  5. Völkerverständigung und der europäische Gedanke: Frankreich und Deutschland sind treibende Kräfte Europas, das Pflegen der deutsch-französischen Freundschaft ist von zentraler Bedeutung und erklärtes politisches Ziel.

Französisch am RBG

Klassen 6 und 7

In Klasse 6 werden die SchülerInnen zunächst behutsam an die französische Aussprache herangeführt, beispielweise durch einen 2-3-wöchigen „Vorkurs“, in dem Besonderheiten spielerisch erlernt werden. Die Fachschaft arbeitet zur Zeit in Klasse 6-10 mit dem Lehrwerk À plus – nouvelle édition von Cornelsen, dessen Lehrwerksfiguren die SchülerInnen jeweils über ein ganzes Jahr begleiten. In den ersten beiden Jahren steht das Erlernen der sprachlichen Mittel (Lexik, Grammatik, Aussprache) im Vordergrund. Dies geschieht anhand schülernaher Themen wie zum Beispiel Familie, Freunde, Zuhause, Schule, Freizeit und Hobbies. Die SchülerInnen lernen Frankreich kennen, z.B. die Städte Straßburg oder Montpellier und weitere französischsprachige Regionen wie z.B. Belgien kennen. Ab spätestens Klasse 7 wird jedes Jahr verpflichtend eine Lektüre im Unterricht behandelt.

Im ersten Lernjahr gibt es eine zusätzliche Förderstunde, in der je nach Bedarf in reduzierter Gruppengröße im Unterricht Erlerntes geübt wird und die somit individuellem Förderungsbedarf gerecht wird.

Klassen 8 und 9

In Klasse 8 und 9 werden die sprachlichen Kenntnisse ausgebaut und die SchülerInnen werden nun auch schrittweise an das Präsentieren in der Fremdsprache herangeführt, beispielweise das Präsentieren ihres französischen Lieblingslieds. In Klasse 8 lernen die SchülerInnen Paris, die Bretagne und Québec kennen und setzen sich mit dem Thema Zusammenleben in der Familie auseinander; in Klasse 9 geht es u.a. um Zukunftsperspektiven und Bewerbung auf Französisch, um das Themengebiet deutsch-französische Freundschaft und kulturelle Unterschiede; außerdem lernen die SchülerInnen die Bedeutung und Geschichte der Sprache auf dem afrikanischen Kontinent kennen.

In Klasse 8 und 9 findet am RBG der Austausch mit unseren Partnerschulen in Châtillon-sur-Seine in der Nähe von Dijon statt: dem Collège Fontaine des Ducs und dem Lycée Désiré Nisard. Diese Schulpartnerschaft hat mit über 40 Jahren bereits eine lange Tradition. Der Besuch der Franzosen findet i.d.R. in Klasse 8 im Oktober statt, der Rückbesuch im Frühjahr des folgenden Jahres. In Klasse 9 kann man ebenfalls noch oder ein weiteres Mal am Austausch teilnehmen. Jedes Jahr nehmen zahlreiche SchülerInnen teil, knüpfen so persönliche Kontakte mit Franzosen, aus denen immer wieder lebenslange Freundschaften – und natürlich viel Motivation für den Unterricht – entstehen.

Klasse 10 und Kursstufe

In der 10. Klasse wird das Erlernen der sprachlichen Mittel abgeschlossen und der Fokus mehr auf das Schreiben von Texten gerichtet, was ab der Kursstufe dann auch in größerem Ausmaß relevant ist. Behandelte Themen sind z.B. Lebensumstände und Pläne von Jugendlichen, Europa oder die afrikanischen Länder Kamerun und Marokko. In Klasse 10 erreichen die Schülerinnen und Schüler in Französisch als zweiter Fremdsprache das GeR-Niveau B1+.

In Klasse 10 wird die DELF-AG angeboten, eine AG, die einmal wöchentlich stattfindet und mit der DELF-Prüfung abschließt, die das erreichte Niveau belegt. Dieses Zertifikat kann eine wichtige Zusatzqualifikation für zukünftige Bewerbungen sein.

In der Kursstufe kann Französisch als dreistündiger Grundkurs oder als fünfstündiger Leistungskurs belegt werden. In der Oberstufe wird nun insbesondere mit authentischen Texten, auch autonom vom Lehrbuch, gearbeitet. Es werden vertieft die für das Abitur relevanten Prüfungsformate (Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Hören) trainiert. SchülerInnen, die das Fach bis zum Abitur belegen, erweitern ihre Kompetenzen auf das GeR-Niveau B2. Themen sind beispielweise: gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Frankreich und der Frankophonie, deutsch-französische Beziehungen für die beiden Länder und Europa, zentrale Ereignisse der deutsch-französischen Geschichte sowie interkulturelle Kommunikationsfähigkeit.