Liv Christensen und Leni Durst (Klasse 10a) haben im letzten Schuljahr die Ausbildung zu Sportmentorinnen in der Sportart Handball erfolgreich abgeschlossen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen uns auf gute Zusammenarbeit. Herzlichen Glückwunsch!
Manege frei – Zirkusprojekt am RBG
„Manege frei“, hieß es auch in diesem Jahr – denn erneut hatten Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen die Chance, eine Woche Zirkuskünstler im Circus ZappZarap zu sein. Auch wieder mit von der Partie waren einige Klassen der Johannes-Kepler-Realschule. Bereits im vergangenen Jahr förderte das Projekt das soziale Lernen und die Gemeinschaft des Schulzentrums am Berg.
Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer sowie junge Erwachsene der beiden RBG-Leistungskurse Sport engagierten sich von Montag bis Samstag, trainierten, übten und inszenierten mit den Kindern fesselnde Vorstellung.
Durchgeführt wurde das Projekt in diesem Jahr am Sportplatz am Speck, auf dem eigens dafür aufgebauten Zirkuszelt. Dieses wurde auch abends für einen Movie-Abend und eine Disco genutzt, die frischgebackenen RBG-Fünftklässler erhielten bereits eine verfrühte, exklusive Vorstellung am Freitagvormittag.
Die Schulleiterinnen Karin Ecker, Robert-Bosch-Gymnasium, und Sibylle Wolf von der JKR dankten im Rahmen der Premiere am Freitagabend allen Beteiligten für ihren Einsatz und waren begeistert, was Trainer und Kinder auf die Beine gestellt hatten. Auch Bürgermeister Steffen Weigel ließ es sich nicht nehmen, die fulminante Show zu besuchen.
Ein besonderer Dank gilt Benjamin Muncke, der die Organisation seitens des Gymnasiums übernommen und die Zirkuswoche mit seinem Einsatz bereichert hat!
RBG bei den Nachhaltigkeitstagen in Wendlingen
Das Robert-Bosch-Gymnasium beteiligte sich an den Nachhaltigkeitstagen der Stadt Wendlingen mit einem Stand auf dem Wochenmarkt vergangenen Samstag.
Die Nachhaltigkeits-AG des Gymnasiums verkaufte faire Produkte aus dem Schülercafé und kam mit interessierten Passanten ins Gespräch.
Danke an Benjamin Muncke und die Mitglieder seiner engagierten Arbeitsgemeinschaft!
Schulbustraining am RBG
Im Rahmen der Verkehrserziehung am RBG durchlaufen alle Fünftklässler jedes Jahr ein Schulbustraining in Kooperation mit der Polizei, um den Schulweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal vorzubereiten. Wie die Kinder diese Aktion empfanden, zeigt der folgende Schülerbericht:
Wir, die Klasse 5d, hatten am Freitag, den 15. September, unser Schulbustraining. Gemeinsam fuhren wir mit Frau Hammer und Herrn Gaisser mit dem Bus vom Robert-Bosch-Gymnasium zum Sportplatz im Speck. Dort warteten zwei nette Polizisten auf uns!
Wir übten, so schnell wie möglich sicher in den Bus ein- und auszusteigen. Das hat viel Spaß gemacht!
Danach schätzten wir, wie viel ein Busreifen wiegt und durften diesen sogar anheben. Die richtige Antwort wird nicht verraten. Im Bus sitzend besprachen wir die Notausgänge. Anschließend mussten wir uns richtig festhalten, denn die Busfahrerin beschleunigte und machte eine Vollbremsung. Im Bus stand ein großes Fass, welches umfiel und nach vorne geschleudert wurde. Wir erschreckten uns und lernten, dass wir uns im Bus immer festhalten müssen.
Zum Abschluss stiegen wir aus und mussten zwei Meter Abstand zum Bus halten. Die Polizisten legten einen Kanister mit Wasser vor einen Reifen. Als der Bus darüberfuhr, explodierte der Kanister und alle wurden nass. Wir besprachen, dass es wichtig ist, ausreichend Abstand zum Bus zu halten.
Das Schulbustraining war sehr lehrreich und interessant. Nach einem tollen Vormittag fuhren wir zusammen zum Robert-Bosch-Gymnasium zurück.
Bericht von Lionas Jukic
Elftklässler im EU-Parlament
Am Freitag, den 15. September unternahm die Jahrgangsstufe 1 eine Exkursion ins EU-Parlament. Vor Ort wurden wir von Rainer Wieland, einem CDU-Politiker aus Stuttgart und Vizepräsident des EU-Parlaments, empfangen und umhergeführt. Er erzählte uns einiges über den Alltag als EU-Parlamentarier und wir durften ihm zahlreiche Fragen zu seinem Beruf stellen. Dabei redeten wir unter anderem über seine politische Karriere aber aktuelle Themen und politische Prozesse in der EU. Ein Highlight des Besuchs war, neben neben dem Plenarsaal, der Ausblick auf dem Dach des Parlamentsgebäudes über die Stadt Straßburg.
Nach dem Besuch im Parlament teilten wir uns in Gruppen auf und machten eine Rallye durch Straßburg, wobei wir die Stadt auch auf eigene Faust erkunden durften. Die Rallye führte uns dabei an Sehenswürdigkeiten wie dem Straßburger Münster vorbei. Am späten Nachmittag traten wir die Heimreise nach Wendlingen an.
von Julius und Tobias aus der JG1
Festool Truck begeistert Zehntklässler
Reges Gedränge und neugierige Blicke auf dem Schulhof des Robert-Bosch-Gymnasiums – im Rahmen der Berufsorientierung war der „Festool Truck“ vergangenen Donnerstag zu Besuch und bot den Zehntklässlern während des Unterrichts Einblicke in die Arbeit der Festool Group. Aber auch in den Pausen erfreute sich der Stand regen Interesses.
Der RBG-Bildungspartner war mit vier technischen Azubis, einem Hochschulstudenten und drei Betreuern vertreten. Nicht nur die Präsentation der Werkzeuge, sondern auch Informationen zu Ausbildung und Studium sowie die Mitmachaktionen begeisterten die Jugendlichen. Mithilfe einer VR-Brille konnten sie einen virtuellen Rundgang durch die Festool-Fertigungshalle machen oder an der Station „Heißer Draht“ einen Festool-Turnbeutel gewinnen. Das CNC-Fräsen im Selbstversuch mit dem sogenannten „Shaper“ oder das Bauen einer Lampenschaltung nach Anleitung wurde neugierig getestet.
Zehntklässler Patrick Bubola fiebert bereits auf sein baldiges BoGy-Praktikum im Herbst bei Festool hin: „Das Unternehmen wirkt auch mich offen und engagiert. Ich freue mich schon auf die Erfahrungen im IT-Bereich und die neue Arbeitsumgebung außerhalb der Schreibtischwelt.“
Ein Dank gilt den verantwortlichen Koordinatorinnen der Berufsorientierung Maren Tietz und Sabine Jung für die tolle Aktion!