Junge Forscher im Einsatz – Vierter Science Day am RBG

Experimente, die einen staunen lassen, erlebten alle Siebtklässlerinnen und Siebtklässler vergangenen Donnerstag (10.02.2025) beim vierten Science Day am Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen. Nach einer Begrüßung durch Schulleiterin Karin Ecker startete der Aktionstag mit einem Quiz zur Physik, das von Lehrer Michael Schlipf erstellt worden war. Im Anschluss fanden Workshops und Vorführungen in den Bereichen Chemie, Biologie, Physik sowie Naturwissenschaft und Technik statt. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer hatten vielfältige „Forscher-Angebote“ vorbereitet und leiteten verschiedene Workshops an, in denen untersucht, ergründet und experimentiert wurde.
Die Wissenschaft der Chemie beeindruckte durch Farbenspiele von Knicklichtern und Reaktionen mit Brause und Tonicwater. Petra Frank, Juliane Kehrberger und unsere FSJlerin Marie Buttau führten die Jugendlichen lebensnah an den Unterschied zwischen Chemie und Physik heran und bereiteten Lust auf das neue Schulfach, das in Klasse 8 hinzukommt.
Im Fach Biologie wurde in diesem Jahr an Herzen verschiedener Größe geforscht. Mithilfe der Schweine- und Rinderherzen vergegenwärtigten sich die Jugendlichen den Aufbau dieser. Darüber hinaus erschlossen sie sich den Weg des Blutes und legten diesen mit einem Faden nach. Carolin Schloot, Eva Grau, Christa Sebold, Referendarin Thakhshana Pushpanathan und David Krüger unterstützten die jungen Forscherinnen und Forscher bei den Untersuchungen.
LEDs in den Allfarben des Regenbogens konnten in NwT angesteuert werden. Jonathan Seybold, Mario Klein und Markus Brändle coachten die Klassen beim Bedienen des Microcontrollers. Der sogenannte „Arduino“ wird die Jugendlichen ab Klasse 8 weiter begleiten, sofern das Profilfach Naturwissenschaft und Technik gewählt wird. Auch in diesem Jahr organisierte Lehrerin Ursula Gutjahr wieder eine spektakuläre Physikvorführung durch Gäste der Universität Stuttgart. Dieses Mal führten Doktorand Simon Koppenhöfer und Student Philipp Mauz Experimente mit flüssigem Stickstoff vor. Abgerundet wurde der Science Day mit einem Quiz zu allen Aktionen und am Ende des Tages erhielten alle Siebtklässler/-innen eine Teilnehmerurkunde.
Die jungen Forscher konnten durch das selbstständige Experimentieren viel Neues lernen, das bunte Programm bereitete Freude und schaffte Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene. Einige Schülerinnen und Schüler waren sich danach einig: Ein solcher Tag dürfte gerne auch auf mehrere Tage Forschereinsatz verlängert werden.

Danke an die Fachlehrer-/innen und insbesondere an Frau Frank für die Organisation
dieses spannenden Tages!