Gelebte Demokratie am RBG – Das RBG erfolgreich beim Landtagswettbewerb 2025

Auch in diesem Jahr nahm das RBG wieder erfolgreich am Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung teil. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 zeichnet unter anderem Comics, schrieben Reden oder Erörterungen und auch ein Gedicht war Teil der im vergangenen Jahr abgegeben Arbeiten.
Die Schüler zeigten dabei einen kritischen und reflektierten Umgang mit tagesaktuellen politischen Themen und setzen sich dabei immer wieder für Frieden und Demokratie ein.

Nach langer Wartezeit kamen nun endlich die lang ersehnten Ergebnisse und zu den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg gehören in diesem Jahr auch neun Achtklässler des Robert-Bosch-Gymnasiums Wendlingen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dafür entsprechende Urkunden und die Platzierten auch einen großzügigen Wertgutschein.
Schulleiterin Karin Ecker sowie die Fachschaft Gemeinschaftskunde gratulieren recht herzlich!

Zweitplatzierte: Cleo Haberer, Valerie Pazer, Konrad Mörchen (alle 8a)
Drittplatzierte: Pauline Kneer (8c), Mina Röper, Emilia Wälde (beide 8d)  
Weitere Ausgezeichnete: Juliana Huber, Joel Burghardt, Jan Kelnberger (alle 8c)

Einladung zur Ausstellung

Noch bis zum 20. Juli erwartet Gäste der Galerie Wendlingen die beeindruckte Ausstellung mit dem Titel „Freizeitkunst trifft Schulkunst“.
Tolle Werke zahlreicher RBGler und Freizeitkünstler können bestaunt werden – ein Besuch lohnt sich!

 

Begegnungskonzert 2025 – Musikalisches Miteinander in Wendlingen

Am 22. Mai 2025 fand im Treffpunkt Stadtmitte in Wendlingen das inzwischen 8. Begegnungskonzert der Schulmusik statt. Ab 18:30 Uhr boten Schülerinnen und Schüler aus Köngen und Wendlingen sowie die Musikschule Köngen/Wendlingen ein abwechslungsreiches musikalisches Programm.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Katrin-Uta Ringger, Musiklehrerin an der Mörikeschule Köngen und Fachkoordinatorin Musik (Grundschule) am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (Regionalstelle Stuttgart). Nach einer herzlichen Begrüßung, nach der alle gemeinsam das Lied „Sum sum sum“ anstimmten, begrüßten die Bürgermeister von Wendlingen und Köngen das Publikum mit einer kurzweiligen Einlage.

Neben der Bläserklasse der Ludwig-Uhland-Schule, zwei vierten Klassen der Mörikeschule Köngen, der Gartenschule Wendlingen, und der Musikschule Köngen/Wendlingen präsentierte sich auch das Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen auf der Bühne.

Das RBG zeigte drei Beiträge: Der 5er-Chor eröffnete mit „Fata Morgana“, das bereits beim Mensahelferfest zu hören war – begleitet von passenden Bewegungen zur Musik. Es folgte das Traditional „In the highways“, dreistimmig gesungen von vier Siebtklässlerinnen. Den Abschluss bildete „You are my sunshine“, bei dem alle RBG-Sängerinnen und -Sänger gemeinsam zu hören waren. Beide Stücke stammten aus dem aktuellen Musical „Stück Ratte?“. Die öffentlichen Abendvorstellungen hierzu finden am 16. und 17. Juli um 19 Uhr im Treffpunkt Stadtmitte statt.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – für die Kinder und Jugendlichen eine schöne Gelegenheit, ihr musikalisches Können vor Publikum zu präsentieren! Wir danken allen Beteiligten!

Zeitzeugenbesuch von Heiko von Massenbach

„Das Vergangene ist nie tot, es ist nicht einmal vergangen.“
William Faulkner

Unter diesem eindrücklichen Zitat stand der Zeitzeugenbesuch von Heiko von Massenbach, der am 19. und 22. Mai den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9c und 9d sowie den Klassen 9a und 9b von seinen bewegenden Erlebnissen am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg berichtete. 

Der heute 88-jährige von Massenbach schilderte eindrucksvoll, wie er als 8-jähriger Junge gemeinsam mit seiner Mutter und seinen zwei Geschwistern am 28. April 1945 aus dem heutigen westpolnischen Gebiet fliehen musste. Ihre lange Reise endete schließlich in Bodelshofen, wo die Familie eine neue Heimat fand.

Neben diesen persönlichen Erinnerungen berichtete Heiko von Massenbach auch von seinen späteren Vorträgen in Polen und den USA und sprach davon, dass ihm die Völkerverständigung besonders am Herzen liege. Eindrucksvoll war auch seine Schilderung einer Begegnung mit John F. Kennedy, über den er mit sichtbarer Bewunderung sprach.

Im Anschluss an seinen Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, dem Zeitzeugen Fragen zu stellen. Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer nutzten diese Möglichkeit, was zu einem lebendigen und gewinnbringenden Austausch führte. Der Besuch hinterließ bei Schulleiterin Karin Ecker, der Fachschaft Geschichte sowie den Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 einen bleibenden Eindruck und zeigte einmal mehr, wie wichtig und lebendig Geschichte ist.

Wir bedanken uns bei Herrn von Massenbach, dass er sich die Zeit für uns genommen hat!

von Frau Unger

Die „Lange Nacht der Geschichte“ 2025 – Eine Zeitreise im Escape-Room-Stil

Am 15. Mai 2025 wurde unsere Schule in eine Zeitmaschine verwandelt – die „Lange Nacht der Geschichte“ entführte die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6 auf eine abenteuerliche Reise durch längst vergangene Welten. Drei Teams traten an, um spannende Escape-Room-Rätsel zu lösen, Geheimnisse zu lüften und sich durch verschiedene Themenbereiche zu spielen. Die Veranstaltung war von der Geschichte-AG vorbereitet worden. Mitglieder der AG übernahmen in der Nacht selbst die Rolle der Spielleiter und Spielleiterinnen – sie führten die Teams durch die einzelnen Räume. Los ging es für eines der Teams mit dem Raum zum „Alten Ägypten“, wo sich die Schüler und Schülerinnen plötzlich in der Grabkammer eines Pharaos wiederfanden. Zwischen Hieroglyphen und geheimnisvollen Artefakten mussten sie unter Zeitdruck den Weg ins Freie finden…Kaum entkommen, wartete bereits das „Antike Griechenland“. Der letzte Raum führte ganz weit zurück – und zwar in die „Steinzeit“. Nur mit Taschenlampen ausgestattet, mussten sich die Schüler und Schülerinnen aus einer Höhle befreien. Am Ende ist es dem Team „Die Schlauen“ gelungen, allen drei Escape-Rooms zu entkommen. Nach einer Stärkung mit Pizza kam es zu der Siegerehrung. Ein unvergesslicher Abend, der beweist: Geschichte kann mehr sein als Jahreszahlen – sie kann zum Abenteuer werden!